Award Top Employability durch ACQA
Erster Platz Praxisbezug HAM

Green Engineering (M.Eng.)

Mittendrin statt nur dabei: Werde Vorreiter der grünen Revolution.

  • Konstruiere erneuerbare Energie­anlagen, plane Smart Cities oder entwickle Konzepte für die Kreislauf­wirtschaft.
  • Eigene Projekte statt Auswendig­lernen: das Kompetenz­studium mit 200% mehr Praxisanteil als an vergleichbaren Hochschulen.
  • Flexibel neben Freizeit & Beruf oder als duales Studium↓ mit 33% Zeitersparnis.
1. Platz Praxisbezug Auszeichnung
Award Top Employability durch ACQA

Master of Engineering
Green Engineering

Mittendrin statt nur dabei: Werde Vorreiter der grünen Revolution.

  • Konstruiere erneuerbare Energie­anlagen, plane Smart Cities oder entwickle Konzepte für die Kreislauf­wirtschaft.
  • Eigene Projekte statt Auswendig­lernen: das Kompetenz­studium mit 200% mehr Praxisanteil als an vergleichbaren Hochschulen.
  • Flexibel neben Freizeit & Beruf oder als duales Studium↓ mit 33% Zeitersparnis.

In Koop­eration mit Top-Unter­nehmen:

In Kooperation mit Top-Unternehmen.

Warum Master Green Engineering an der HAM studieren?

Sichere die Zukunft – mit Green Engineering! Unser Planet braucht dringend Lösungen für nachhaltige Produkte und Prozesse. Als Umweltingenieur bist du der Schlüssel dazu: Du entwickelst innovative Strategien und technische Lösungen, um Ressourcen zu schonen, Prozesse effizienter zu gestalten und Unternehmen fit für die Zukunft zu machen.

Dabei geht es nicht nur um Umweltschutz, sondern um ganzheitliche Nachhaltigkeit: Ökonomische, ökologische und soziale Aspekte werden intelligent verknüpft, um echten Mehrwert zu schaffen. Das macht dich zum gefragten Experten mit technischem Weitblick!

Unternehmen aller Branchen haben erkannt: Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Wer heute auf Green Engineering setzt, steigert seinen Unternehmenswert und verbessert sein Image nachhaltig. Deine Ingenieurskunst ist dabei unverzichtbar.

Der Masterstudiengang Green Engineering (M.Eng.) an der Hochschule für angewandtes Management (HAM) öffnet dir die Tür zu dieser spannenden Welt. Der Bedarf an Fach- und Führungskräften mit deinem technischen Know-how in Umwelttechnik ist enorm und wächst täglich.

Sichere dir jetzt deinen Studienplatz und profitiere an den Megatrends Nachhaltigkeit und Klimwandel. 

Short Facts zum Studium

Abschluss und Umfang
Master of Engineering in Green Engineering, 3 Semester mit 90 Credit Points

Studienkonzept
Kompetenzstudium mit massivem 42%-Praxisbezug, virtuelle Lehre mit vereinzelten Präsenzseminaren

Studienmodelle
Studium Plus (flexibel neben Beruf und Privatleben), Dual Plus (Duales Studium mit Unternehmenspartner↓)

Studiengebühren
Studium Plus: 595 € pro Monat, Dual Plus: 0 € (Studiengebühren trägt das Unternehmen)

Zulassungsvoraussetzungen
Fachgleicher oder fachähnlicher Bachelorabschluss mit mind. 180 ECTS

Diese Skills erlernst Du im Kompetenzstudium

Handlungskompetenzmodell der HAM
Handlungskompetenz - Deine 360-Grad-Kompetenz
Handlungskompetenzmodell der HAM
Handlungskompetenz - Deine 360-Grad-Kompetenz

Advanced Cornerstone Module

Cornerstone | 6 CP

Green Technologies

Expert Skill | 6 CP

Green Economy

Expert Skill | 6 CP

Green Reengineering

Expert Skill | 6 CP

Advanced Journal Club

Science Skill | 6 CP

Spezialisierung: In diesem Semester wählst Du einen Schwerpunkt mit jeweils drei Modulen. 

Zu den Schwerpunkten springen

Spezialisierung | 18 CP

Schwerpunktprojekt: Nachhaltiges Prozessmanagement und digitale Transformation

Transfer Skill | 12 CP

Advanced Research Methods

Science Skill | 6 CP

Masterthesis

Transfer Skill | 24 CP

Moment, Handlungskompetenz … was bedeutet das?

Stell dir vor, du stehst vor einer Herausforderung, und statt zu verzweifeln, sagst du: „Kein Problem, ich hab’s drauf!“ Das ist Handlungs­kompetenz – dein Schweizer Taschenmesser fürs Berufsleben.

Klar, Fachwissen ist wichtig, aber es ist nur ein Viertel der Miete. Mit Methoden­kompetenz wirst du zum kreativen Lösungsfinder und bleibst flexibel wie ein Gummiband.

Persönliche und soziale Kompetenzen sorgen für deinen inneren Antrieb und deine Fähigkeit zum Netzwerken. Du bleibst motiviert, meisterst jede Hürde und holst dir wertvolle Tipps von den Besten.

Und jetzt kommt der Gamechanger

mehr anzeigen ...

Wähle eine Spezialisierung und bestimme Deine berufliche Zukunft

Erneuerbare Energien & Energieeffizienz

  • Grüne Energiequellen
  • Erneuerbare Energiesysteme und Smart Grids
  • Energieeffizienz und Gebäudeoptimierung

Erneuerbare Materialien und grüne Chemie

  • Biomaterialien und Bioverbundwerkstoffe
  • Nachhaltige Chemieprozesse und grüne Synthese
  • Ökobilanzierung und umweltfreundliche Materialinnovationen

Smart Cities und grüne Infrastruktur

  • Konzepte und Planung von Smart Cities
  • Intelligente Verkehrs- und Wohninfrastruktur
  • Nachhaltiges Ressourcenmanagement in städtischen Umgebungen

Nachhaltige Mobilität und Verkehrssysteme

  • Nachhaltiger Individualverkehr
  • Öffentlicher Nahverkehr und intelligente Verkehrsplanung
  • Nachhaltige Logistikmobilität

Ressourceneffiziente Produktion und Kreislaufwirtschaft

  • Circular Design und Lebenszyklusanalyse
  • Nachhaltige Fertigungsprozesse und Materialauswahl
  • Abfallmanagement und Recyclingtechnologien

Nachhaltige Technologiepolitik und -gestaltung

  • Umweltrecht und Regulierung nachhaltiger Technologien
  • Nachhaltige Technologiepolitik und -förderung
  • Nachhaltigkeitsbewertung von Technologien

Vertrieb nachhaltiger Technologien

  • Vertriebsmanagement ökologischer Energieträger und Infrastruktur
  • Ökologische und interkulturelle Vertriebspsychologie
  • Staatliches und europäisches Fördermittelmanagement

Exzellenten Berufsaussichten als Umweltingenieur

Die Welt steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, Ressourcenknappheit, Umweltverschmutzung. Um diese Probleme zu lösen, braucht es gut ausgebildete Fachleute, die innovative Lösungen entwickeln und umsetzen können. Hier kommst du, als Umweltingenieur, ins Spiel.

Warum sind deine Zukunftschancen so gut?

  • Hohe Nachfrage: Unternehmen, Regierungen und Organisationen suchen händeringend nach Ingenieuren im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
  • Wachsender Sektor: Die Umwelttechnologiebranche boomt und bietet dir vielfältige Karrieremöglichkeiten.
  • Gesellschaftliche Bedeutung: Als Umweltingenieur trägst du dazu bei, die Lebensqualität zu verbessern und unseren Planeten zu schützen.
  • Internationale Perspektiven: Umweltprobleme kennen keine Grenzen, daher sind Umweltingenieure weltweit gefragt.

Nachhaltige Technologiepolitik und -gestaltung

Beispiele: Arbeite mit Umweltorganisationen zusammen, um Gesetze für erneuerbare Energien durchzusetzen. Oder berate Unternehmen bei der Einhaltung von Umweltauflagen.

Smart Cities und grüne Infrastruktur

Beispiele: Entwickle städtebauliche Konzepte, die auf Smart-City-Technologien basieren. Plane intelligente Verkehrssysteme und eine nachhaltige Wohninfrastruktur, die Ressourcen schont und Emissionen minimiert.

Vertrieb nachhaltiger Technologien

Beispiele: Arbeite für ein Unternehmen, das Solaranlagen herstellt, und überzeuge Kunden von den Vorteilen erneuerbarer Energien. Oder entwickle Marketingstrategien für umweltfreundliche Produkte.

Ressourceneffiziente Produktion und Kreislaufwirtschaft

Beispiele: Berate Unternehmen bei der Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft, in der Produkte wiederverwendet oder recycelt werden. Oder entwickle neue Materialien, die biologisch abbaubar sind.

Nachhaltige Mobilität und Verkehrssysteme

Beispiele: Plane Fahrradwege und öffentliche Verkehrsmittel, die eine umweltfreundliche Alternative zum Auto darstellen. Oder entwickle innovative Mobilitätskonzepte für Städte.

Erneuerbare Energien & Energieeffizienz

Beispiele: Arbeite an der Entwicklung von Solaranlagen, die noch effizienter sind. Oder entwickle Energiespeichersysteme, die es uns ermöglichen, erneuerbare Energien rund um die Uhr zu nutzen.

Erneuerbare Materialien und grüne Chemie

Beispiele: Erforsche neue Biomaterialien, die als Ersatz für Kunststoffe dienen können. Oder entwickle umweltfreundlichere Produktionsverfahren für die chemische Industrie.

Keine Lust auf Multiple Choice Tests? Du möchtest lieber an realen Praxisprojekten arbeiten?

Dann mach jetzt den nächsten Schritt.

Wähle aus 2 Studienmodellen: Flexibel oder Dual.

Studium Plus – das flexible, semi-virtuelle Erfolgsmodell der HAM

Exemplarischer Semesterverlauf Graphik
  • Du sitzt nicht in einem stickigen Hörsaal, sondern lernst wann und wo du willst. Dein multimedialer Lern-Content auf unserer Online-Lernplattform wartet auf dich, egal ob im Café, im Park oder auf dem Weg zur Arbeit.
  • In kleinen Gruppen bis maximal 30 Studierenden profitierst du von persönlicher Betreuung und findest deine Lern-Crew.
  • Schluss mit unnützem Wissen! Praxisnahe Fallstudien und eigene Projekte bereiten dich optimal auf die Berufswelt vor.
  • 10 interaktive Präsenzworkshops pro Semester sorgen dafür, dass sich das Gelernte im Langzeitgedächtnis festsetzt und du bestens vorbereitet in die nächste Prüfung gehst.

Dual Plus – das effizienteste duale Studium Deutschlands für 0 €

Dual Plus Konzept mit Überschneidung von Hochschule und Unternehmen
  • Weniger Aufwand, mehr Karriere-Ertrag – klingt wie ein Widerspruch? Mit Dual Plus ist das Realität.
  • Hochschule und Unternehmen verschmelzen: Wir verlagern 42% deiner Studienzeit in das Unternehmen. Während du bis zu 32 Stunden pro Woche im Betrieb arbeitest, leistet du synchron fast die Hälfte deiner Studienzeit ab.
  • Noch wichtiger: Du entwickelst deine Handlungskompetenz, indem du reale Praxisprobleme deines Unternehmens löst. So etablierst du dich von Beginn an als vollwertiger Mitarbeiter und beschleunigst deine Karriere, ohne dich zu überarbeiten.
  • Angenehmer Nebeneffekt: Die Studiengebühren übernimmt das Partnerunternehmen und du beziehst parallel ein Gehalt.

Neue duale Stellen (Auszug):

  • Ein Fehler ist aufgetreten – der Feed funktioniert zurzeit nicht. Versuche es später noch einmal.
Erster Platz Praxisbezug HAM

Die Kompetenz­hoch­schule – weil Können den Unterschied macht.

Symbolbild für Transferkompetenz

Transferkompetenz

Skills, die Arbeitgeber lieben und gut bezahlen.

Packenden Praxisprojekte und Fallstudien: Werde dank massiven 42%-Praxisanteil zum professionellen Knotenlöser, der komplexe Probleme meistert, innovative Branchenlösungen zaubert und die Herzen von Personalern höher schlagen lässt.

Symbolbild für Zukunftskompetenz

Zukunftskompetenz

Nachhaltig handeln, die Zukunft verwandeln.

Visionärer Gestalter statt Spielball: Entwickle mit unseren Future-Skill-Kursen “Design the Future” und “Global Challenges & Future Skills” nachhaltige Lösungen für Megatrends wie KI, Klimawandel oder Urbanisierung. Mach dich unersetzbar!

Symbolbild für Persönlichkeitsentwicklung

Persönlichkeitsentwicklung

Du … nur selbstbewusster, agiler und kreativer.

Erwecke deinen inneren Helden: Entdecke deine Stärken, überwinde deine Schwächen und erreiche deine Ziele. Unsere Kurse zur Persönlichkeits­entwicklung kräftigen dein Selbst­bewusstsein, steigern deine Motivation und machen dich robuster in Stress­situationen.

Symbolbild für Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsvorteil

AI inside.

Dein unfairer Vorteil als KI-Führer.

KI als Pulsader jedes Studienfachs: Meistere Prompt Engineering, erschaffe beeindruckende Inhalte und entwickle innovative KI-Lösungen, die dich zum Vorreiter in deinem Studiengang machen.

Sofort in Deinem E-Mail-Postfach

Jetzt gratis Infomaterial zum Studiengang anfordern!

Infomaterial Green Engineering M.Eng.
  • Voraussetzungen, Anmeldefristen und Gebühren
  • Alle Lerninhalte und Berufsaussichten
  • So klappt es mit dem Partner­unter­nehmen im dualen Studium
1

    Ich interessiere mich für ein Studium mit Unternehmenspartner.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Auto.

    Erster Platz Praxisbezug HAM
    Award Top Employability durch ACQA
    Top Fernstudienanbieter Awards
    Bayrisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
    5 Jahre reakkreditiert Wissenschaftsrat
    Systemakkreditierung Auszeichnung

    Darum sind wir bei Studenten so beliebt

    Top-Dozenten aus Wissenschaft und Praxis

    Keine Lust auf Multiple Choice Tests? Du möchtest lieber an realen Praxisprojekten arbeiten?

    Dann mach jetzt den nächsten Schritt.

    FAQ – Häufig gestellte Fragen

    Für konsekutive Masterstudiengänge gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

    • Fachgleiches grundständiges Studium (Bachelor, Diplom, Magister) mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder ein gleich­wertiger ausländischer Hochschulabschluss.
    • Eine Zulassung kann auch bei einem fachähnlichen Abschluss (mindestens 90 ECTS-Punkte in fachrelevanten Inhalten) oder weniger ECTS-Punkten (mindestens 180 ECTS-Punkte) erfolgen.
    • Hochschulabsolvent*innen mit weniger als 210 ECTS-Punkten oder einem fachähnlichen Abschluss können sich durch ein Vorkursprogramm oder die Anerkennung eines Praxissemesters nachqualifizieren, um die Zulassungsvoraussetzungen vollumfänglich zu erfüllen.
    • Der Masterstudiengang kann ohne NC studiert werden.

    Bei weiteren Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an unser Info-Center.

    1. Überprüfe, ob Du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst (siehe vorangegangene Frage in „FAQ“).
    2. Bei Interesse an einem dualen Studium: Kontaktiere unsere Studienberater unter +49 89 453 545 70 oder info@fham.de. Wir helfen Dir dabei, ein passendes Unternehmen zu finden.
    3. Überprüfe, ob Du Zugriff auf alle benötigten Bewerbungsunterlagen hast.
    4. Sichere Dir Deinen Studienplatz im Bewerbungsportal.
    5. Versende Deine Bewerbungsunterlagen per Post, um die Bewerbung abzuschließen.

    Unsere Studienberater unterstützen Dich bei der Suche, indem sie Dir Zugang zu unserem Netzwerk an Kooperationspartnern gewähren.

    Hier hast Du als HAM-Student besonders gute Chancen.

    Kontaktiere uns unter +49 89 453 545 70 und/oder registriere Dich bei unserer dualen Stellenbörse.

    Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

    Ja, das geht! Auf diese Weise kannst Du das Studium verkürzen und bares Geld sparen. Vereinbare dazu einen Termin mit unserem Info-Center. Wir prüfen, ob eine Anrechnung möglich ist.

    Ja! Die Hochschule ist staatlich anerkannt durch das Bayrische Staatsministerium, institutionell akkreditiert durch den Wissenschaftsrat und systemakkreditiert durch die FIBBA.

    Damit bewegen sich unsere Abschlüsse auf dem gleichen Niveau wie die Abschlüsse staatlicher Präsenzhochschulen.

    In Dual Plus (duales Studium) übernimmt der Arbeitgeber aus unserem Partnerpool Deine Studiengebühren und zahlt Dir zusätzlich ein Gehalt. Das ist gleichzeitig auch die beste Möglichkeit das Studium zu finanzieren.

    Studium Plus kostet 595,- € pro Monat.

    Hier bekommst Du weitere Infos zu Studiengebühren und Finanzierung.

    Du hast noch Fragen? Wir freuen uns auf Dich!

    Matthias Schneider

    Matthias Schneider M.A. und Team

    Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr

    Diese Studiengänge könnten Dich auch interessieren

    Baumanager unterhalten sich auf Baustelle

    Bachelor of Engineering

    Master of Engineering

    Digital Innovation Master

    Master of Science

    Nachhaltigkeitsmanagement M.Eng.

    Master of Arts | Engineering

    Wirtschaftsingenieur und Wirtschaftsingenieurin im Gespräch vor einem Whiteboard.

    Master of Arts | Engineering